Dieses kommt aus tiefen Quellen im Erdinneren, die Abfüllung findet unmittelbar am Ort der Wassergewinnung statt. Ein natürliches Mineralwasser kann somit sowohl stilles Wasser als auch Sprudelwassersein. Schließlich ist es laut einschlägiger Verordnung möglich, Kohlensäure hinzuzufügen. Unter Kohlensäure stellen sich die meisten von uns den Sprudel im Mineralwasser vor. Dabei ist Kohlensäure eine Verbindung aus Kohlendioxid und Wasser. Sobald die Flasche geöffnet wird, sinkt der Druck und die Kohlensäure setzt Kohlendioxid bzw. die uns bekannten Bläschen frei.
Nicht jedes Sprudelwasser ist mit natürlicher Kohlensäure versehen. Oftmals wird von Natur aus stilles Wasser nachträglich mit Kohlensäure bearbeitet. Mineralwasser ist in Deutschland beliebt. Nichtsdestotrotz kennst du bestimmt die Diskussionen, ob Kohlensäure ungesund ist und ob man nicht lieber stilles Wasser konsumieren sollte. Eins vorweg: Dass Mineralwasser mit Kohlensäure per se ungesund ist, stimmt nicht. Vielmehr lohnt sich ein differenzierter Blick auf Vor- und Nachteile der Wasserart. Auf Basis dieser kannst du dann deine Entscheidung für oder gegen stilles Wasser bzw. Sprudelwasser treffen.
Der Fokus sollte bei beiden Wassersorten auf der Versorgung mit wertvollen Mineralstoffen liegen. Mineralstoffe sind für den menschlichen Organismus besonders wichtig. Einen nicht unerheblichen Teil führst du jeden Tag mit dem Wasser zu dir. Calcium, Natrium und Magnesium sind nur einige der bekannten Mineralien, die stilles Wasser und Sprudelwasser gleichermaßen prägen. Die Mineralien gibt es in allen Wassersorten - ganz gleich, ob Still, Medium oder Classic. Vielmehr ist der Mineralgehalt im Wasser abhängig von der Herkunft und Entstehung. Je mehr mineralhaltige Gesteinsschichten auf dem Weg aus dem Erdinneren zur Quelle liegen, desto höher ist der Mineralgehalt.
Für dich lohnt sich ein Blick auf die Wasserflasche. Bereits die folgenden Angaben (pro Liter) zeugen von einem Wasser, das reich an Mineralien ist.
- Magnesium: < 50 mg
- Calcium: < 150 mg
- Natrium: bei rund 5 mg
Sprudelwasser kann unter Umständen einige Vorteile gegenüber dem stillen Wasser haben. Doch es kommt immer auf die Herkunft an. Sowohl stilles Wasser als auch Sprudelwasser können aus mineralhaltigen Quellen stammen. Zudem gibt es die Möglichkeit, stilles Wasser günstig aus dem Wasserhahn zu trinken. Allerdings zeigen Studien, dass stilles Wasser häufiger mit Keimen im Wasser belastet ist.
Die Kohlensäure hat im Wasser auch eine reinigende Wirkung. Demgegenüber setzen Sportler häufig auf stilles Wasser. Wer viel schwitzt, muss viel trinken - schließlich musst du deinen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, um leistungsfähig zu bleiben. Bei stillem Wasser trinkst du mehr als bei Sprudelwasser. Somit solltest du beim Sport tendenziell auf eine stille oder kohlensäurearme Variante setzen. Sprudelwasser und Abnehmen - das passt zusammen. Im Vergleich zum stillen Wasser kann dir das Sprudelwasser einige Vorteile bieten, mit denen du dein Gewicht schneller reduzierst. Die Kohlensäure unterstützt den Stoffwechsel, sodass du mehr Kalorien verbrennst.
Doch wieso ist Mineralwasser mit Kohlensäure besser als stilles Wasser zum Abnehmen geeignet? Wer abnehmen will, sollte viel trinken. Die Kohlensäure im Wasser signalisiert deinem Körper Sättigung. Darüber hinaus hat der Sprudeleffekt eine anregende Wirkung. Dieser regt die Verdauung an, sodass dein gesamter Stoffwechsel profitiert. Mit Kohlensäurehaltigem Wasser kannst du zudem beim Kochen Kalorien einsparen. Ganz gleich, ob als Ersatz im Dessert oder anstelle von Öl beim Anbraten - Sprudelwasser hat keine Kalorien und ist somit ein nützlicher Küchenhelfer für alle Abnehmwillige.
Gesundes Wasser gibt es in beiden Varianten. Letztendlich kommt es darauf an, was du bevorzugst. Schau lieber auf die enthaltenen Mineralien und entscheide dich für ein hochwertiges Wasser. Schließlich liegt allzu oft der Fokus der Menschen auf der Ernährung und nicht auf exklusivem Trinken - da wir jedoch Tag für Tag einige Liter Wasser zu uns nehmen, entscheidet auch die Trinkqualität über deine Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Vitalität. Der fühlbare Unterschied zwischen stillem und kohlensäurehaltigem Wasser ist das prickelnde Mundgefühl beim Trinken von Mineralwasser mit Kohlensäure – der eine mag’s der andere eher weniger.